HoLaP | L. Chalet
Manager
Besuchen Sie uns:
KUTENO, Bad Salzuflen (D)
13. - 15.05.2025
Messe Bad Salzuflen / Halle 20 – E27
Besuchen Sie uns:
KUTENO, Bad Salzuflen (D)
13. - 15.05.2025
Messe Bad Salzuflen / Halle 20 – E27
Besuchen Sie uns:
KUTENO, Bad Salzuflen (D)
13. - 15.05.2025
Messe Bad Salzuflen / Halle 20 – E27
Besuchen Sie uns:
KUTENO, Bad Salzuflen (D)
13. - 15.05.2025
Messe Bad Salzuflen / Halle 20 – E27
Der DFL Brevis Marker ist ein Ultrakurzpulslaser, der eine hohe Pulsleistung und eine kurze Pulsdauer kombiniert. Dadurch kann er empfindliche Materialien ohne thermische Schäden beschriften (sog. „kalte Laserbeschriftung“). Die Laserkennzeichnungen mit dem DFL Brevis Marker sind präzise, detailreich und qualitativ hochwertig.
Material und Verfahren | DFL Brevis Marker |
---|---|
Metall anlassen | |
Metall gravieren | |
Metall abtragen | |
Kunststoff aufschäumen | |
Kunststoff karbonisieren | |
Kunststoff gravieren | |
Folienabtrag | |
Folien-Farbumschlag | |
Glas | |
Keramik | |
Holz, Papier, Leder |
Magic Mark
Die Steuerung des Lasersystems erfolgt über unsere hauseigene Lasersoftware Magic Mark. Sie ermöglicht die Beschriftung von Werkstücken mit Texten, Grafiken, Codes (DataMatrix-Codes, Barcodes), Seriennummern und Logos. Auch ansatzfreie Umfangsbeschriftungen an rotationssymmetrischen Bauteilen können realisiert werden. Eine intelligente Rechteverwaltung unterstützt die Einrichtung verschiedener Bedienergruppen. So kann das Lasersystem auf die jeweiligen Nutzeranforderungen angepasst werden. Der vollautomatische Betrieb mit einem Datenaustausch zu verschieden Datenquellen ist beim Einsatz in automatisierten Fertigungslinien problemlos möglich. Optional kann Magic Mark mittels Plugins, wie dem Code- oder Script-Modul, in seinen Funktionen erweitert werden.
Symbolische Verpackung für die Lasersoftware Magic Mark V3
Alle Lasersysteme sind gemäß den Anforderungen der funktionalen Sicherheit mit einem nach EN ISO 13849 zertifizierten Safety Device (SD) ausgestattet und garantieren dem Anwender somit höchstmöglichen Schutz vor Fehlfunktionen und einen sicheren Zustand seines Lasersystems. (EN 13849 PLe Kat. 4).
Ziel der Beschriftung eines Produkts oder Bauteils ist das Erzeugen einer Kennzeichnung, die dauerhaft, kontrastreich und hochauflösend ist. Darüber hinaus soll sie das Material nur minimal beanspruchen oder in seinen Eigenschaften verändern. Diese Anforderungen werden von den Lasersystemen der Serie Business Fiber USP optimal erfüllt.
HoLaP | L. Chalet
Manager
Ein zufriedener ACI Kunde |
ECOM Instruments GmbH | Werner Gebert
Head of Operations
Pepperl+Fuchs SE | C. Ahlheim
Projektexperte Verfahrenstechnische Entwicklung (PTD)
The Engraving Crew | T. Evans
Goldschmiede Arthur Müller | S. Thon
Inhaber
STILLE Präzisionsmesstechnik GmbH | M. Leipold
Kaufmännische Leitung
Technomatik GmbH | J. Gaßner
Leiter Prozessentwicklung, Werkzeug- & Vorrichtungsbau
Diato GmbH | R. Heydel
Produktionsleiter
Harmonic Drive SE | T. Knapp
Fertigungstechniker Mechanik
von den Steinen GmbH & Co. KG Präzisionsschneidwerkzeuge | U. Bäcker
Technische Beratung
MAK | T. Lammert
Technischer Produktdesigner
HoLaP | L. Chalet
Manager
Ein zufriedener ACI Kunde |
ECOM Instruments GmbH | Werner Gebert
Head of Operations
Pepperl+Fuchs SE | C. Ahlheim
Projektexperte Verfahrenstechnische Entwicklung (PTD)
The Engraving Crew | T. Evans
Goldschmiede Arthur Müller | S. Thon
Inhaber
STILLE Präzisionsmesstechnik GmbH | M. Leipold
Kaufmännische Leitung
Technomatik GmbH | J. Gaßner
Leiter Prozessentwicklung, Werkzeug- & Vorrichtungsbau
Diato GmbH | R. Heydel
Produktionsleiter
Harmonic Drive SE | T. Knapp
Fertigungstechniker Mechanik
von den Steinen GmbH & Co. KG Präzisionsschneidwerkzeuge | U. Bäcker
Technische Beratung
MAK | T. Lammert
Technischer Produktdesigner
HoLaP | L. Chalet
Manager
Wir verwenden Cookies auf unserer Webseite. Nachfolgend können Sie wählen, ob und ggf. welche nicht-essenziellen Cookies Sie akzeptieren möchten und erhalten hierzu weitere Informationen.
Drücken Sie ENTER zur Bestätigung oder ESC zum Schließen