ACI präsentiert neuen UV-Faserlaser DFL Nova Marker
23.09.2025

ACI Laser erweitert seine erfolgreiche Business Fiber-Baureihe um den leistungsstarken Faserlaser im ultravioletten Wellenlängenbereich von 355 Nanometer. Diese kurze Wellenlänge ermöglicht eine sogenannte „kalte Materialbearbeitung“, bei der thermische Einflüsse auf das Werkstück minimiert werden – ideal für Anwendungen, die höchste Präzision und eine schonende Materialbearbeitung erfordern.
Der DFL Nova Marker wurde speziell für anspruchsvolle Beschriftungs- und Gravuranwendungen entwickelt. Er zeichnet sich durch seine Vielseitigkeit bei Materialien aus und eignet sich hervorragend zur Markierung von Kunststoffen, Keramiken und zur Feingravur auf Metallen. Darüber hinaus bietet der neue UV-Faserlaser optimale Voraussetzungen für hochpräzise Feinschneid- und Strukturierprozesse, etwa in der Mikroelektronik, Halbleiterfertigung oder Medizintechnik. Besonders empfindliche Materialien können mit dem DFL Nova Marker kontaktlos, dauerhaft und besonders schonend bearbeitet werden.

Feinstrukturierung auf Messing
Vielseitiger UV-Faserlaser für mehr Effizienz und höchste Qualität
Die moderne UV-Faserlasertechnologie eignet sich für den branchenübergreifenden Einsatz auf einer Vielzahl von Materialien. Typische Anwendungsfelder des DFL Nova Marker finden sich in der Elektronikindustrie zur Markierung und Strukturierung von Leiterplatten, Chips und Sensoren sowie dem Nutzentrennen von Leiterplatten. Besonders hervorzuheben ist, dass der DFL Nova Marker saubere Kanten ohne Verbrennungsrückstände in stets wiederholbarer Qualität erzielt und sich dadurch von vergleichbaren Lasertechnologien, wie einem Standard-Faserlaser oder Festkörperlaser, abhebt. Das Nutzentrennen mittels Laser stellt besonders bei kleinen Stückzahlen und untergeordneten Taktzeitanforderungen eine preiswerte Alternative im Vergleich zu mechanischen Methoden dar.

Saubere, glatte Schnittkanten ohne Schmauchspuren
Schonende, „kalte Materialbearbeitung“
In der Medizintechnik kommt der UV-Faserlaser DFL Nova Marker zur dauerhaften und beständigen Lasermarkierung von chirurgischen Instrumenten und Implantaten zum Einsatz. Sehr kurze Laserpulse mit hohen Pulsspitzenleistungen erzeugen hohe Leistungsdichten, sodass das Material nahezu direkt in den Verdampfungszustand überführt wird, die sogenannte „kalte Materialbearbeitung“. Kurze Laserpulse im unteren Nanosekundenbereich ermöglichen, dass eine Vielzahl von Werkstoffen äußerst schonend und sauber bearbeitet werden können. Insofern stellt der DFL Nova Marker eine preiswerte Alternative zu hochpreisigen Ultrakurzpulslasern dar.

Tiefengravur auf Keramik
Hochwertige Laserbearbeitung von Keramiken und organischen Materialien
Auf Kunststoffen und Glas erzielt der DFL Nova Marker hochwertige Beschriftungs- und Strukturierungsergebnisse. Aufgrund der großen Materialvielfalt in der kunststoffverarbeitenden Industrie ist es wichtig, dass der Laserstrahl vom Material gut absorbiert wird. In der Regel werden dazu Additive, Füllstoffe oder Pigmente dem Material hinzugefügt. Der DFL Nova Marker erzeugt eine dauerhaft haltbare Markierung in der Regel ohne Laseradditive und hebt sich dadurch entscheidend von herkömmlichen Infrarotlasern im Wellenlängenbereich von 1064 Nanometer ab. Auf Keramiken lassen sich mit dem DFL Nova Marker hochwertige Schwarzmarkierungen und Farbumschläge erzeugen. Klar im Vorteil ist der UV-Faserlaser DFL Nova Marker, da er Keramiken auch schneiden kann. Lasergravuren mit dem DFL Nova Marker zeichnen sich durch gratfreie Kanten ohne jegliche Verbrennung des Materials oder Schmelzspuren aus. Neben Kunststoffen kann auch Holz äußerst kontrastreich, präzise und schnell ohne Flammenbildung markiert und geschnitten werden. Der UV-Faserlaser DFL Nova Marker hat dabei einen deutlichen Zeitvorteil gegenüber einem konventionellen Infrarotlasersystem.

Materialschonende Glasgravuren
Feinschneiden und Strukturieren mit UV-Licht
Auch die Feinmechanik profitiert von der präzisen UV-Fasertechnologie. Hier ist der DFL Nova Marker optimal zum Feinschneiden und Strukturieren optischer, elektrischer und mechanischer Komponenten geeignet. Besonders auf Metallen bietet der DFL Nova Marker einen erheblichen Geschwindigkeitsvorteil. Aufgrund der sehr kurzen Wellenlänge des UV-Lichts (355 Nanometer) lässt sich der Laser sehr fein fokussieren und das Material wird nur minimal thermisch belastet. Dies ermöglicht äußert filigrane, gratfreie Strukturierungen im Mikrometermaßstab ohne Materialverformungen.