Ein zufriedener ACI Kunde
Leistungsstark und äußerst präzise
UKP-Lasertechnik für höchste Ansprüche
Die Ultrakurzpulslaser von ACI Laser setzen neue Maßstäbe in der Präzisionsbearbeitung und industriellen Lasertechnik. Zur Klasse der UKP-Laser gehören Pikosekundenlaser wie der DFL Brevis Marker, der ultrakurze Pulsdauern mit der Effizienz eines Faserlasers kombiniert.
Dank der hohen Intensitäten der Laserpulse und der kurzen Pulsdauer übertreffen die Ultrakurzpulslaser von ACI Laser die konventionelle Technologie in der industriellen Lasertechnik. Besonders in den Bereichen Lasermaterialbearbeitung und Mikrobearbeitung überzeugt der Ultrakurzpulslaser von ACI Laser.
Der richtige Laser für Ihre Bedürfnisse
Die Einsatzmöglichkeiten unserer Ultrakurzpulslaser sind ausgesprochen vielfältig. Sie werden unter anderem für das präzise Laserbohren von Mikro- und Nanostrukturen, das saubere Laserschneiden mit hoher Schnittqualität sowie die Laserstrukturierung zur Erzeugung funktionaler Oberflächenstrukturen genutzt. Darüber hinaus ermöglichen sie hochwertige, kontrastreiche Laserbeschriftungen auf Metallen, Kunststoffen und anderen Materialien.
UKP-Laser
Gegenüber vergleichbaren Systemen garantieren die Ultrakurzpulslaser der Produktserie Business Fiber USP extrem kurze Pulse und sehr hohe Pulsspitzenleistungen durch Ultrakurzpulslasertechnik (UKP-Lasertechnik) verbunden mit den Vorzügen eines Faserlasers.
Ultrakurzpulslaser zeichnen sich durch höchste Präzision aus, die feinste Strukturen und Details ohne thermische Schädigung des Materials ermöglichen. Diese Eigenschaft ist besonders wertvoll für anspruchsvolle Anwendungen in der Mikrobearbeitung. Die Vielseitigkeit der Ultrakurzpulslaser erlaubt die Bearbeitung einer breiten Palette von Materialien. Dies macht sie ideal für die Herstellung von medizinischen Geräten, Schmuck und Werkzeugen.
Kalte Bearbeitung mit höchster Präzision
Ein weiterer bedeutender Vorteil ist die sogenannte »kalte Ablation« (kalter Abtrag), die minimalen Wärmeeintrag gewährleistet und somit Verformungen oder Schäden am Werkstück vermeidet. Diese Technologie ist besonders wichtig für empfindliche Materialien und Anwendungen, die höchste Genauigkeit erfordern. Zudem ermöglichen Ultrakurzpulslaser dauerhafte und kontrastreiche Beschriftungen auf verschiedenen Materialien, was sie ideal für die Medizintechnik und andere anspruchsvolle Branchen macht.
Laserbohren, Strukturieren und Beschriften
Der Ultrakurzpulslaser ist als Werkzeug für die Präzisionsfertigung bestens geeignet. Auf Metallen, Polymeren, Glas und Keramiken können hochwertige Bearbeitungsergebnisse realisiert werden. So ist es möglich, Bohrungen mit Durchmessern von weniger als einem Mikrometer bis zu mehreren Millimetern herzustellen.
Schonende Materialbearbeitung
Dank der präzisen Einstellungsmöglichkeiten unseres Ultrakurzpulslasers – wie Laserleistung, Fokussierbarkeit und Pulsformen – ist dieser für den gezielten Materialabtrag an Oberflächen sehr vorteilhaft. Es können glatte Schnittkanten ohne Bruchstellen und Abtragsergebnisse ohne Mikrorisse oder Materialschädigungen erzeugt werden.
Tiefschwarz und ultra-schnell
Die Stärken des Ultrakurzpulslasers DFL Brevis Marker liegen vor allem in der Schwarzmarkierung (Black Marking) von Edelstahlwerkstoffen. Aufgrund des geringen Wärmeeintrags können mit dem UKP-Laser tiefschwarze Mikromarkierungen erzeugt werden. Bei der Laserbeschriftung von chirurgischen und medizinischen Instrumenten sind UDI-konforme, korrosionsbeständige Markierungen von Codes, Klartext und Seriennummern möglich.
Laserbeschriftung mit Ultrakurzpulslaser
Ziel der Beschriftung eines Produkts oder Bauteils ist das Erzeugen einer Kennzeichnung, die dauerhaft, kontrastreich und hochauflösend ist. Darüber hinaus soll sie das Material nur minimal beanspruchen oder in seinen Eigenschaften verändern. Diese Anforderungen werden von den Lasersystemen der Serie Business Fiber USP optimal erfüllt.
Was unterscheidet UKP-Laser von anderen Lasertechnologien?
UKP-Laser arbeiten mit sehr hohen Leistungen bis zu mehreren 100 Megawatt. Diese Leistung wird jedoch nur in sehr kurzen Pulsen von wenigen Piko- oder Femtosekunden Dauer auf das Material übertragen. Durch die Kombination dieser Eigenschaften und die zuverlässig reproduzierbare Genauigkeit eignen sich Ultrakurzpulslaser ausgezeichnet zum Mikrostrukturieren empfindlicher Oberflächen.
Wie funktioniert ein UKP-Laser?
UKP-Laser verwenden typischerweise Festkörpermedien zur Erzeugung der ultrakurzen Laserpulse. Diese werden in einem gepumpten Lasermedium verstärkt, um die zur Materialbearbeitung nötige Energie zu erzeugen. Anschließend kann der Laserpuls durch eine Glasfaseroptik komprimiert werden, um die Länge der Pulsdauer anzupassen. Bei Bedarf ist auch eine Umwandlung der Wellenlänge möglich, etwa um eine optimale Absorption durch das zu bearbeitende Material zu ermöglichen.
Sind UKP-Laser sicher in der Anwendung?
Unsere Lasersysteme sind mit einem Safety Device ausgestattet, das nach EN ISO 13849 gemäß den Anforderungen der funktionalen Sicherheit zertifiziert ist. Dadurch können wir den Nutzern bestmöglichen Schutz vor Fehlfunktionen garantieren.
Wie werden die Ultrakurzpulslaser gesteuert?
Zur kompletten Steuerung der UKP-Laseranlagen von ACI und aller Laserperipheriegeräte bieten wir Ihnen mit unserer hauseigenen Software Magic Mark V3 eine leistungsstarke und anwenderfreundliche Lösung. Die grafisch orientierte Bedienoberfläche ermöglicht die unkomplizierte Erstellung von Beschriftungsinhalten mit Texten, Seriennummern, Grafiken und Codes. Die Integration des Lasersystems in automatische Fertigungslinien ist mit Magic Mark V3 über systemübergreifende Software-Schnittstellen möglich.
Drücken Sie ENTER zur Bestätigung oder ESC zum Schließen