
Was ist Laserbeschriftung?
Das AOI Vision-System (Automatische Objektidentifizierung) wurde speziell für Anwendungen in der Laserkennzeichnung entwickelt. Es erkennt, identifiziert und vermisst Objekte sowie Texte und Codes mit hoher Präzision – direkt im Markierbereich. Die Lasermarkierung wird automatisch am Objekt ausgerichtet und geprüft. So entstehen fehlerfreie Ergebnisse ab dem ersten Teil – ganz ohne manuelle Kontrolle.
| Automatische Positionserkennung – reduziert Bedienaufwand und verhindert Fehlplatzierungen | |
| Exakte Ausrichtung der Beschriftung – garantiert präzise Ergebnisse ab dem ersten Teil | |
| Lesung von 1D-/2D-Codes und OCR-Texten – sichert Rückverfolgbarkeit und Qualität | |
| Echtzeitprüfung nach der Markierung – Fehler werden sofort erkannt, Ausschuss vermieden | |
| Verwaltung von bis zu 500 Teiletypen – ideal für Serienfertigung mit hoher Variantenvielfalt | |
| Nahtlose Integration in ACI-Lasersysteme – mit AOI Plugin und Kameraeinheit |
AOI richtet die Beschriftung exakt anhand von Konturen, Kanten oder Merkmalen aus. Direkt nach der Markierung prüft das System die Qualität der Beschriftung. So entsteht kein Ausschuss – auch bei wechselnden Teilen oder variablen Positionen. Dadurch wird jeder Produktionsschritt nachvollziehbar dokumentiert, was die Prozesssicherheit erhöht und die Einhaltung von Normen oder branchenspezifischen Standards unterstützt.


Manuelle Prüfungen stoßen bei kleinen Bauteilen oder schwer lesbaren Codes schnell an Grenzen. Das AOI Vision-System übernimmt diesen Schritt automatisiert – unabhängig von Lage oder Position. Das senkt die Fehlerquote, vermeidet Nacharbeit und stellt Rückverfolgbarkeit sicher. Besonders in Serienprozessen sorgt diese Automatisierung für gleichbleibende Qualität und entlastet das Fachpersonal von zeitaufwändigen Routinetätigkeiten.
Ob Seriennummer, DMC, Text oder frei definierte Merkmale – AOI erkennt die relevanten Elemente und wertet sie direkt im Prozess aus. 1D-/2D-Codes sowie OCR-Zeichenerkennung werden zuverlässig gelesen, geprüft und dokumentiert. Ideal für Anwendungen mit hohen Anforderungen an Rückverfolgbarkeit und Qualitätssicherung. So können auch komplexe Produktlinien mit vielen Varianten effizient abgesichert werden – vom Einzelteil bis zur Großserie.


Das AOI Vision-System ist als optionales Plugin in die ACI-Beschriftungssoftware Magic Mark integrierbar. In Kombination mit der Kameraeinheit ermöglicht es die zentrale Steuerung von Bildverarbeitung, Positionserkennung, Laserbeschriftung und Qualitätskontrolle – alles über eine gemeinsame Benutzeroberfläche. Es sind keine zusätzlichen externen Programme oder Schnittstellen erforderlich. Die direkte Einbindung in Magic Mark reduziert die Komplexität und ermöglicht eine schnelle Umsetzung im laufenden Betrieb.
Das kompakte System lässt sich auf unterschiedliche Geometrien, Toleranzen und Kameraauflösungen abstimmen. AOI kann bis zu 500 verschiedene Teiletypen verwalten und liefert stabile Ergebnisse – auch bei komplexen Aufgabenstellungen. Die Integration in bestehende Laserstationen erfolgt schnell und unkompliziert. Damit eignet sich das AOI Vision-System sowohl für die Nachrüstung als auch für neue Anlagen und unterstützt Hersteller, ihre Prozesse zukunftssicher aufzustellen.

Das AOI Vision-System wird zur automatisierten Objekterkennung, exakten Ausrichtung und Qualitätskontrolle bei der Laserkennzeichnung eingesetzt. Es erkennt Bauteile anhand von Konturen, Kanten oder Merkmalen, richtet die Beschriftung präzise aus und prüft das Ergebnis direkt nach dem Markiervorgang. Dadurch werden Fehler vermieden, Ausschuss reduziert und Prozesse sicherer und effizienter gestaltet. Das AOI Vision-System unterstützt Hersteller dabei, eine gleichbleibend hohe Produktqualität zu erreichen und die Anforderungen anspruchsvoller Fertigungsumgebungen zuverlässig zu erfüllen.
Im Vergleich zur manuellen Prüfung reduziert AOI Vision-System die Fehlerquote erheblich. Manuelle Sichtprüfungen sind fehleranfällig, zeitaufwendig und bei kleinen oder schwer lesbaren Markierungen kaum zuverlässig. AOI übernimmt diesen Schritt automatisch – unabhängig von Lage, Position oder Bauteilvielfalt. Dadurch sinkt der Ausschuss, Nacharbeit wird vermieden und Fachpersonal wird entlastet.
Das AOI Vision-System ist für eine Vielzahl an Codes und Zeichen optimiert. Es liest sowohl 1D-Barcodes als auch 2D-Codes wie DataMatrix oder QR-Codes zuverlässig aus. Darüber hinaus ist eine integrierte OCR-Zeichenerkennung verfügbar, um alphanumerische Texte und Seriennummern direkt im Prozess zu prüfen. Damit eignet sich AOI für nahezu alle gängigen Kennzeichnungsarten in der industriellen Fertigung – von Bauteilnummern über Chargencodes bis hin zu sicherheitsrelevanten Markierungen.
Das AOI Vision-System kann bis zu 500 unterschiedliche Teiletypen verwalten. Jeder Typ kann mit spezifischen Parametern wie Geometrie, Toleranz, Ausrichtung und Kameraauflösung hinterlegt werden. Dies ist besonders nützlich in Produktionsumgebungen mit hoher Variantenvielfalt, z. B. wenn viele verschiedene Bauteile oder Produktserien auf einer Linie bearbeitet werden. Der Wechsel zwischen den Typen erfolgt softwaregestützt und erfordert kein manuelles Umrüsten.
Ja, für das AOI Vision-System wird sowohl das optionale AOI-Plugin als auch ein Hardware-Modul (Kameraeinheit) benötigt. Das Plugin wird vollständig in die ACI-Beschriftungssoftware Magic Mark integriert, sodass Bildverarbeitung, Positionserkennung und Qualitätskontrolle zentral über eine Oberfläche gesteuert werden – ganz ohne zusätzliche Programme oder Schnittstellen. Das Hardware-Modul muss entweder am Laserkopf bereits vorhanden sein oder kann nachgerüstet werden.
Hinweis: Für die Nutzung des AOI-Plugins ist Magic Mark V3 ab Build 500 oder höher erforderlich.
Das AOI Vision-System lässt sich als optionales Plugin in die ACI-Beschriftungssoftware Magic Mark integriert und mit allen Infrarotlasersystemen von ACI kompatibel, wie zum Beispiel die Lasersysteme der Serien: Business Fiber USP, Business Fiber, Economy Fiber, Business Diode IR, Economy Diode und Business CO₂. Für die Nachrüstung ist neben der Kameraeinheit auch eine Magic Mark V3 Software ab Build 500 oder höher erforderlich. Die Laserstation muss zudem physisch Platz für die Kameraeinheit bieten. So lässt sich AOI auch in viele bestehende Anlagen integrieren – ohne komplette Neuanschaffung.
Ja, das AOI Vision-System kann in viele bestehende ACI-Laserstationen nachgerüstet werden. Die Nachrüstung umfasst sowohl die Kameraeinheit als auch das AOI-Plugin, das direkt in die Beschriftungssoftware Magic Mark integriert wird. Voraussetzung ist eine Magic Mark V3 ab Build 500. So werden Bildverarbeitung, Positionserkennung und Qualitätskontrolle zentral über eine gemeinsame Benutzeroberfläche durchgeführt – ganz ohne zusätzliche externe Software oder Schnittstellen. Die Implementierung ist unkompliziert und erfordert keine umfangreichen Anpassungen der Produktionsumgebung. Unternehmen können so die Vorteile der automatischen Objekterkennung und Qualitätskontrolle auch nachträglich nutzen, ohne in komplett neue Lasersysteme investieren zu müssen.
Drücken Sie ENTER zur Bestätigung oder ESC zum Schließen