

Herausforderungen und Lösungen
Markieren, ohne aufzurauen
Keramik lasern stellt eine besondere Herausforderung dar, denn die Wechselwirkung zwischen Lasern und Keramik ist in der Regel komplex. Präzise Lasergravuren oder Laserbeschriftungen auf Keramik sind deshalb schwierig. Diese Komplexität macht es notwendig, Keramik mit speziell geformter Laserstrahlung zu bearbeiten.
ACI hat für diese Anwendungen Laser entwickelt, die mit einem sehr spitzen Strahlprofil in das Material eindringen und hervorragende Ergebnisse erzielen.
Im Gegensatz zu anderen Verfahren, wie dem Ätzen oder Sandstrahlen, wird die Oberfläche der Keramik bei der Lasergravur nicht aufgeraut, sondern aufgeschmolzen. Dadurch bietet sie Verunreinigungen keine Ankerpunkte und bleibt leicht zu reinigen, weshalb das Verfahren vor allem bei medizinischer und technischer Keramik einen signifikanten Mehrwert darstellt. Doch auch Keramikfliesen und Porzellan bleiben auf diese Weise nach dem Lasergravieren leicht zu reinigen.
Aber egal, ob Fliesen für Badezimmer oder Hochleistungskeramik für die Luft- und Raumfahrt: Die Lasergravur von Keramiken erlaubt die Herstellung hochauflösender Beschriftungen und komplexer Geometrien ohne die bei anderen Verfahren anfallenden Abfallstoffe und verschleißbedingten Werkzeugwechsel. Der Laser bietet Ihnen hier spürbare Mehrwerte in den Bereichen Durchsatzgeschwindigkeit und Umweltfreundlichkeit.
Die komfortable Steuerung unserer Laseranlagen garantiert dabei nicht nur eine hohe Wiederholgenauigkeit, sondern auch volle Designfreiheit. Mit unserer intuitiven Software Magic Mark V3 erstellen Sie nicht nur mühelos eigene Designs, sondern steuern auf Wunsch auch mehrere Laser gleichzeitig.
Unter Keramiken versteht man oxidische und silikatische Werkstoffe, deren Gefüge aus Kristallen oder einer Zusammensetzung von kristallinen und glasartigen Bestandteilen bestehen. Sie sind nicht-metallisch, polykristallin und anorganisch. Zu dieser Werkstoffgruppe gehören u. a. Tonkeramiken wie Steingut und Porzellan, aber auch Materialien wie Silicium- und Wolframcarbid.
Zum Lasergravieren von Keramiken sind CO₂-Laser, UKP-Laser oder UV-Faserlaser die beste Wahl, da sie einen hohen Energieeintrag ins Material gewährleisten. Doch auch manche Diodenlaser eignen sich für Keramiken.
Anders als bei der Lasergravur von Kunststoffen oder Metallen kommt es bei der Bearbeitung von Keramiken zu Wechselwirkungen zwischen dem Laser und dem Material. Dadurch ist die Laserbearbeitung von Keramiken nur mit entsprechenden Anlagen zuverlässig möglich. Die Experten von ACI Laser beraten Sie hierzu gern individuell.
Drücken Sie ENTER zur Bestätigung oder ESC zum Schließen